Frühling 2016 – oder doch noch Winter?
28. April 2016Krasse Gegensätze im Frühling 2016 im Schwarzwald.
Erstes Bild: Satt-grüne Wiesen und blühende Bäume am 14. April 2016 im Kinzigtal.
Zweites Bild, fast 2 Wochen später! Wintereinbruch in Freudenstadt am 27. April 2016. Anscheinend gab es hier auch schon ein paar warme Tage – die Gartenmöbel wurden aber etwas zu voreilig draußen gelassen!
Am Kandel bei Freiburg wurde gestern (27.04.2016) spontan ein Skilift wieder in Betrieb genommen und fand regen Zulauf!
Laut Prognose geht dieses späte Gastspiel des Winters jetzt aber dem Ende entgegen, und ab nächster Woche werden sogar einige richtig warme Tage vorhergesagt.
Wir freuen uns drauf.
Biosphärengebiet Schwarzwald
22. Februar 2016Im Südschwarzwald entsteht derzeit das „Biosphärengebiet Schwarzwald“. 29 Gemeinden  in den Landkreisen Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald beteiligen sich an der Einrichtung des Schutzgebietes auf eine Fläche von über 600 km². Ein Biosphärengebiet ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, die auch von der UNESCO mit einem besonderen Zertifikat ausgestattet wird. Den teilnehmenden Gemeinden stehen damit verbundene Fördermittel zur Verfügung, die unter anderem zur Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur genutzt werden können.
In einem Biosphärengebiet (offizielle Bezeichnung der UNESCO ist „Biosphärenreservat“) stehen die traditionellen Kulturlandschaften im Vordergrund, anders als beim Nationalpark, in dem die natürliche Entwicklung ohne direkte Beeinflussung durch den Menschen angestrebt wird. Im Nationalpark sind 75% der Gesamtfläche einer Nutzung entzogen, im Biosphärengebiet sind das nur 3%.
„Mit der Einrichtung des Biosphärengebietes Schwarzwald entsteht eine einzigartige Modellregion mit erheblichem Mehrwert für Wirtschaft, Tourismus und Natur. Gemeinsam setzen wir einen starken Impuls für eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Region – in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht“, erklärte der Baden-Württembergische Naturschutzminister Alexander Bonde bei der Unterzeichnung der Vereinbarung am 19. Februar 2016 in Schönau. Schönau wird auch Standort der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets sein.
Folgende 29 Kommunen beteiligen sich am Biosphärengebiet Schwarzwald

Todtnau im Biosphärengebiet Schwarzwald
- Aitern
- Albbruck
- Bernau
- Böllen
- Dachsberg
- Freiburg
- Fröhnd
- Häg-Ehrsberg
- Hausen
- Häusern
- Hinterzarten
- Höchenschwand
- Horben
- Ibach
- Kleines Wiesental
- Oberried
- Schluchsee
- Schönau
- Schönenberg
- Schopfheim
- St. Blasien
- Todtnau
- Tunau
- Ühlingen-Birkendorf
- Utzenfeld
- Wehr
- Wembach
- Wieden
- Zell im Wiesental
Der Winter ist im Schwarzwald angekommen
16. Januar 2016
Foto: Skilift Stokinger in Freudenstadt-Lauterbad
Vor allem gestern (15. Januar 2016) hat es bis in tiefe Lagen sehr stark geschneit, an einigen Orten über 50cm an einem Tag. Z.B. am Feldberg und auch im Nordschwarzwald liegt jetzt rund 1 Meter Schnee. Und es bleibt weiterhin kalt, somit bestehen ideale Bedingungen für den Wintersport im Schwarzwald! Fast alle Skilifte und Langlauf-Loipen sind ab sofort in Betrieb, z.B. am Feldberg, Todtnauberg, Hinterzarten und in anderen Skigebieten des Südschwarzwaldes, im mittleren Schwarzwald in Schonach, Schönwald, St. Georgen und Umgebung, sowie im Nordschwarzwald z.B. in Freudenstadt, Baiersbronn und entlang der Schwarzwaldhochstraße.
Wintersport-Möglichkeiten, Skilifte, Berichte zur Schneelage etc. finden Sie in der Rubrik Wintersport.
Kleiner Jahresrückblick 2015
29. Dezember 2015Zum Jahresabschluss ein Rückblick auf einige der Höhepunkte des Jahres 2015 im Schwarzwald.
www.schwarzwald.com wünscht viel Spaß dabei und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bilder bitte Anklicken zum Vergrößern.
Januar: Mit großem Feuerwerk wird das neue Jahr in Freiburg begrüßt. Die beste Sicht darauf hat man vom Schlossberg. Februar: Schuttig-Umzug in Elzach, jedes Jahr einer der Höhepunkte der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet. März: Die Krokusblüte in Zavelstein (Bad Teinach) verkündet den nahenden Frühling. April: Ein tolles Schauspiel ist die Kirschblüte am Übergang vom Rheintal zum Schwarzwald. Mai: Am 14. Mai wurde der Buchkopfturm bei Oppenau offiziell eröffnet, der Aussichtsturm bietet eine schöne Aussicht über Teile des Nordschwarzwaldes und in die Rheinebene bis zu den Vogesen. Juni: Einer der Höhepunkte für Mittelalter-Fans sind die Maximilan Ritterspiele in Horb am Neckar. Juli: Richtfest am Testturm der Firma ThyssenKrupp Elevator in Rottweil. Nach Fertigstellung Ende 2016 wird hier auf 232 Meter Höhe die höchste Aussichtsplattform Deutschlands zu finden sein. August: Der Super Sommer 2015 mit teilweise bis zu 40 Grad im Schatten – etwas angenehmer war es auf den Höhen des Schwarzwaldes wie hier auf dem Feldberg. September: Ein echter Augenschmaus – der Strohskulpturen-Wettbewerb in Höchenschwand. Oktober: Ganz besonders intensiv war in diesem Jahr die Färbung des Herbstlaubes, wie hier auf dem Kienberg bei Freudenstadt. November: Auch der November war ungewöhnlich sonnig und bot häufig spektakuläre Sonnenauf- und -untergänge, so wie hier bei Loßburg. Dezember: Auch der Winter 2015 ist bisher sehr mild, es ist kein Schnee zu sehen im ganzen Schwarzwald, wie hier am 29.12.2015 auf dem Kandel auf über 1200 m.ü.M.
Weihnachtsmärkte im Schwarzwald 2015
30. November 2015Jetzt haben Sie wieder geöffnet, die traditionellen Weihnachtsmärkte im Schwarzwald, und werden wieder viele tausende von Besuchern anziehen. „Alle Jahre wieder“ sind die liebevoll gestalteten Märkte ein Anziehungspunkt zum Bummeln oder zum Glühwein in geselliger Runde.

Hier die Termine 2015 der größten und schönsten Märkte:
- 23.11. – 22.12.2015: Goldener Pforzheimer Weihnachtsmarkt
- 23.11. – 23.12.2015: Weihnachtsmarkt in Freiburg
- 23.11. – 30.12.2015: Christkindelsmarkt in Baden-Baden
- 24.11. – 23.12.2015: Weihnachtsmarkt in Offenburg
- 26.11. – 29.11..2015: Märchenhafter Weihnachtsmarkt in Calw
- 26.11. – 23.12.2015: Christkindlesmarkt in Karlsruhe
- 27.11. – 06.12.2015: Adventsmarkt in Gaggenau
- 27.11. – 13.12.2015: Bühler Adventsmarkt
- 27.11. – 20.12.2015: Weihnachtsmarkt in Rastatt
- 28.11.2015: Weihnachtsmarkt in Alpirsbach
- 28.11. – 29.11.2015: Christkindlemarkt in Bad Dürrheim
- 26.11. – 28.12.2015: Sternlesmarkt in Ettlingen
- 28.11.2015 – 06.01.2016: Adventsmarkt (bis 23.12.) und das größte Adventskalenderhaus der Welt (zu besichtigen bis 06.01.2016) in Gengenbach
- 03.12. – 13.12.2015: Weihnachtsmarkt in Rottweil
- 03.12. – 13.12.2015: Weihnachtsmarkt in Lörrach
- 04. – 06.12.2015: Schömberger Weihnachtsglück – mit musikalischem Programm, Weihnachtsdörfle
- 04.12. – 06.12.2015: Weihnachtsmarkt Bad Säckingen
- 04.12. – 13.12.2015: Weihnachtsmarkt in Freudenstadt
- 11.12. – 13.12.2015: Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz in Oberkirch
- 25. – 30.12.2015: Triberger Weihnachtszauber – tausende von Lichtern verzaubern den Wasserfall und den benachbarten Naturerlebnispark in ein weihnachtliches Lichtermeer. Dazu gibt es viele weitere Attraktionen, Feuershow, Kinderkarussell, Weihnachtskrippe sowie viel Musik und andere Darbietungen.
-> www.triberger-weihnachtszauber.de