englishdeutsch

Schwarzwald-Aktuell

Neuigkeiten und aktuelle Informationen aus dem Schwarzwald

Freibad-Saison in Karlsruhe eröffnet

23. Februar 2013

Jetzt muss der Frühling ja kommen: Als erstes Freibad in Baden-Württemberg hat am gestrigen 22. Februar das Sonnenbad in Karlsruhe die Sommersaison eröffnet. Trotz frostiger Außentemperaturen (-4 Grad) stürzten sich zahlreiche Badelustige ins Becken (Wassertemperatur 28 Grad), teilweise mit Mütze, Schal und Skibrille, sogar einige Rodelschlitten wurden mit ins Wasser genommen. Das Sonnenbad öffnet nicht nur traditionell (mit weitem Abstand) als erstes Freibad im Südwesten, sondern hat auch im Herbst in der Regel bis Ende November und damit am längsten geöffnet.

Ermöglicht wird die lange Jahres- Öffnungszeit übrigens durch den ‘Freundeskreis Sonnenbad Karlsruhe‘, der unter anderem jedes Jahr einen stolzen Geldbetrag aufbringt, um das Bad heizen zu können. Aufgrund der hohen Energiekosten wird in der Vor- und Nachsaison trotzdem einen Heizkostenzuschlag von 1,50 Euro erhoben.

-> Sonnenbad Karlsruhe


Fasnacht – Fasnet 2013 im Schwarzwald

31. Januar 2013

Narrensprung in Rottweil
Narrensprung in Rottweil

Umzug der Zuggesellschaft in Villingen
Umzug der Zuggesellschaft in Villingen

Schuttigumzug in Elzach
Schuttigumzug in Elzach

Nur noch eine Woche, dann ist es so weit – mit dem „Schmotzigen“ Donnerstag beginnen die heißen Tage der Fasnet im Schwarzwald. In zahllosen Orten im Schwarzwald werden dann wieder dir urigen Figuren ihr Unwesen treiben, bei Umzügen und vielen weiteren Veranstaltungen.

Die Termine der größten und schönsten Veranstaltungen

  • Schmotziger Dunschtig (07.02.2013) (Donnerstag vor Fasnacht, Weiberfasnacht)
    • Narrenbaumsetzen, Schlüsselübergabe und viele andere Veranstaltungen zum Start der „heißen Phase“ in vielen Orten
    • 19.00 Uhr: Fackelumzug der Triberger Teufel in Triberg
    • 19.00 Uhr: Hemdglunkerumzug in Furtwangen
  • Fasnachtssonntag (10.02.2013)
  • Fasnachtsmontag, Rosenmontag (11.02.2013)
    • 5.30 Uhr: Wohlauf, historisches Narren-Wecken in Wolfach, 10.30 Uhr Elfemess, 14.00 Uhr Umzug
    • 8.00 Uhr: Narrensprung in Rottweil
    • 9.00 Uhr: historischer Umzug der Narrozunft in Villingen, 14.15 Uhr Maschgerelauf
    • 13.00 Uhr: Bach-na-Fahrt in Schramberg, 14.30 Uhr Umzug mit Gastzünften
    • 14.00 Uhr: Umzug in Bräunlingen, 15.00 Uhr Schauspielfasnet
    • 14.00 Uhr: Narrensprung in Löffingen, 20.00 Uhr Walpurgisnacht der Löffinger Hexen
    • 14.00 Uhr: großer Umzug in Freiburg
    • 19.30 Uhr: Regionachtumzug in Wyhlen
  • Fasnachtsdienstag (12.02.2013)
    • 8.00 Uhr und 14.00 Uhr: Narrensprung in Rottweil
    • 8.30 Uhr und 14.30 Uhr: Narrensprung in Oberndorf
    • 13.30 Uhr: großer Umzug der Zuggesellschaft in Villingen
    • 14.00 Uhr: Hanselsprung in Hüfingen
    • 15.00 Uhr: Schuttigumzug in Elzach
    • 17.00 Uhr: historischer Nasenzug in Wolfach
    • Abends Fasnetsverbrennung in vielen Orten
  • Samstag nach Fasnacht (16.02.2013)
  • Sonntag nach Fasnacht (17.02.2013)
  • Montag nach Fasnacht (18.02.2013)
    • 4.00 Uhr: Basler Fasnacht mit dem Morgestraich

Adventskalender-Haus in Gengenbach

22. Dezember 2012

Schon 22 Türchen, bessergesagt Fenster, sind offen am weltgrößten Adventskalenderhaus in Gengenbach (Foto rechts vom 22.12.2012). Stimmungsvoll geschmückt und beleuchtet zeigt sich das Gengenbacher Rathaus mit seinen 24 Fenstern schon seit 16 Jahren in der Adventszeit. Rund 100.000 Besucher kamen im letzten Jahr um sich das Schauspiel anzuschauen, wenn abends um 18 Uhr das nächste Türchen aufgeht. Und natürlich um über den ebenso liebevoll gestalteten Adventsmarkt in der romantischen Innenstadt zu schlendern.

www.schwarzwald.com wünscht allen Schwarzwald-Freunden frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2013!


Neue Michelin-Sterne für Schwarzwald-Restaurants

20. November 2012

Gourmet-TellerAuch im Jahr 2013 ist Baiersbronn laut dem Guide Michelin die Gourmet-Hauptstadt des Schwarzwaldes. Hier befinden sich mit der Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach sowie dem Restaurant Bareiss in Baiersbronn-Mitteltal mit jeweils 3 Sternen die höchst dekorierten Restaurants im Schwarzwald.

Aber bei Weitem nicht nur in Baiersbronn wird geschlemmt: Der Schwarzwald gilt vielen als „Deutschlands schönste Genießerecke“. Kein Wunder, denn hier stehen besonders viele Sterneköche am Herd. Gleich drei neue Sterne hat der Restaurantführer Guide Michelin aktuell an Küchenmeister im Schwarzwald vergeben. Damit erhöht sich die Zahl der Sterne im Schwarzwald auf sage und schreibe 28.

Einige Restaurants konnten sich in der aktuellen Bewertung des Guide Michelin verbessern: Küchenchefin Douce Steiner vom „Hirschen“ in Sulzburg hat sich bereits ihren zweiten Stern erkocht. Die Küchenchefs Ralph Knebel vom Restaurant „Erbprinz“ in Ettlingen und Wolfgang Raub von „Raubs Landgasthof“ in Kuppenheim freuen sich über ihren ersten Stern. Nachwuchskoch Sören Anders gründete im Juli 2012 sein eigenes Restaurant „Anders auf dem Turmberg“ in Karlsruhe-Durlach. Seinen ersten Stern hat er sich bereits 2010 im Alter von 24 Jahren verdient und konnte ihn mit Kreationen aus seiner eigenen Gourmetküche verteidigen.


Eisenbahnmuseum Schwarzwald

18. Oktober 2012
Eisenbahnmuseum

Von Samstag, 27. bis Sonntag, 28. Oktober 2012 findet das Eröffnungswochenende des neu eingerichteten „Eisenbahnmuseum Schwarzwald“ in Schramberg statt.

Das neu eingerichtete Museum befindet sich im Gewerbepark H.A.U. in Schramberg, an der B462 Richtung Sulgen, unmittelbar beim Auto- und Uhrenmuseum, Autosammlung Steim und Dieselmuseum. Damit ist die Auto- und Uhrenwelt Schramberg um eine weitere Attraktion reicher, und für technik-interessierte sicher die erste Adresse im Schwarzwald.

Modelleisenbahn

Die Sammlung im Eisenbahnmuseum Schwarzwald besteht aus 900 handgefertigten Eisenbahnmodellen, die in rund 170 laufenden Metern Glasvitrinen präsentiert werden. Jedes Modell ist eine Meisterleistung und besteht aus rund 10 000 Stahleinzelteilen. Auf einer rund 400 Quadratmeter großen Anlage können Besucher zahlreiche Funktionen selbst auslösen und die verschiedenen Züge steuern.

Fotos: Eisenbahnmuseum Schwarzwald

Weitere Informationen unter www.eisenbahnmuseum-schwarzwald.de