englishdeutsch

Schwarzwald-Aktuell

Neuigkeiten und aktuelle Informationen aus dem Schwarzwald

Wanderhütte und Besucherzentrum am Kniebis eröffnet offiziell

25. September 2009

Kniebish�tteAm heutigen Freitag, den 25. September 2009, wird die Kniebishütte in Freudenstadt– Kniebis offiziell eröffnet. Die Hütte mit angegliedertem Informationszentrum liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße im Nordschwarzwald, und soll zum einen Wanderer, Radfahrer und Mountainbiker und auch Autofahrer mit den gewünschten Informationen versorgen, z.B. Tourenvorschläge und Freizeitangebote in der Umgebung. Zum anderen werden in der Hütte (60 Sitzplätze) und auf der großen, windgeschützten Terrasse regionale Speisen und Getränke angeboten.

Die offizielle Eröffnung ist heute, tatsächlich hat die Hütte aber schon seit ein paar Wochen geöffnet und erfreut sich eines unerwartet großen Zuspruchs von Besuchern. Schon die Lage direkt an der Schwarzwaldhochstraße, direkt am Westweg und außerdem in wunderschöner exponierter Lage lockt viele Besucher an, und das Angebot der beiden Hütten-Teile ist optimal auf den Bedarf der Touristen zugeschnitten. Diese Hütte ist sicher eine weitere Attraktion für alle Besucher des Schwarzwaldes. Öffnungszeiten der bewirtschafteten Hütte täglich von 11.30 Uhr bis 19.30 Uhr, Sonntags ab 10.30 Uhr. Das Besucherzentrum ebenfalls täglich geöffnet.

Innenraum der H�tteBesucherzentrum


Bilder: oben: Hütte von der Terrassen-Seite aus gesehen, links unten: Innenraum mit großem Kachelofen, rechts unten: im Besucherzentrum


Volksfest 2009 in Schonach

5. September 2009

Festumzug in SchonachHeute (5. September 2009) begann mit einem großen Festumzug das traditionelle jährliche Volksfest in Schonach im mittleren Schwarzwald. Punkt 15 Uhr startete der Umzug zum Festzelt, um 15.30 Uhr wurde dort mit dem Faßanstich das Fest offiziell eröffnet.

Im großen Festzelt wird es ab heute bis Montag abend viel Musik und gute Laune geben, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Partymusik am Samstag abend, traditionelle Blasmusik und Volksmusik am Sonntag und Montag sowie mundartliche Unterhaltung.

FassanstichNeben dem Festzelt ist ein Vergnügungspark aufgebaut, mit diversen Karussels, Boxautos, Luftgewehrschießen sowie allerlei süßen Leckereien.

Bild oben: Festumzug

Bild unten: Fassanstich


Kohlenmeilertage in Dachsberg im Schwarzwald

6. August 2009

Die Kohlenmeilertage in Dachsberg finden jährlich Ende Juli / Anfang August auf dem Waldsportplatz in Dachsberg-Wolpadingen statt. Im folgenden ein Bericht und Bilder von 2009.

Kohlenmeiler

In der kleinen Gemeinde Dachsberg im Südschwarzwald findet auch in diesem Jahr wieder eine ganz besondere Veranstaltung statt: Die Dachsberger Kohlenmeilertage. Vom 25. Juli bis 9. August 2009 wird der Kohlenmeiler am Waldsportplatz im Ortsteil Wolpadingen wieder rauchen, und daneben eine ganze Menge Unterhaltung geboten.

An den letzten beiden Wochenenden fanden bereits das Markgräfler Bergturnfest und das Jubiläumswochenende der Trachtenkapelle Dachsberg mit Bezirksmusikfest statt. Der Höhepunkt wird der kommende Sonntag (9. August) sein, der Brauchtumssonntag mit viel Musik, Naturparkmarkt und Handwerksvorführungen. Am 21. und 22. August wird der Kohlenmeiler dann geöffnet und die erzeugte Holzkohle am 22. August ab ca. 15.00 Uhr zum Verkauf angeboten.

In dem Dachsberger Kohlenmeiler wird aus rund 20 Ster (Raummeter) Buchenholz auf traditionelle Art innerhalb ca. 4 Wochen (davon allein 2 Wochen zur Abkühlung) Holzkohle erzeugt. Während der ganzen Zeit wird der Kohlenmeiler rund um die Uhr von einem der Köhler überwacht (die Schutzhütte ist im oberen Bild links zu erkennen, im unteren Bild ist der Köhler dabei, die Rauch- Abzugslöcher frei zu halten). Die Köhler geben Besuchern auch gerne fachkundige Auskunft über den Aufbau des Meilers und die Geschichte der Köhlerei im Schwarzwald.


K�hler bei der Arbeit

Die Köhlerei war im Schwarzwald lange Zeit ein wichtiger Gewerbezweig. Die Holzkohle wurde vor allem für Eisenhütten und für die Glasherstellung benötigt. Immer größere Mengen wurden benötigt, was mit dazu führte, dass weite Teile des Schwarzwaldes kahl waren, und nicht von dichten Wäldern bedeckt wie wir es heute kennen. Ab dem 18. Jahrhundert wurde dann im industriellen Bereich vermehrt Steinkohle verwendet, so dass der Wald wieder aufgeforstet werden und sich erholen konnte.

Die Gemeinde Dachsberg liegt übrigens wunderschön auf der Hochfläche im südlichsten Teil des Schwarzwaldes, dem Hotzenwald. Bekanntere Orte in der Umgebung sind St. Blasien und Todtmoos.



Keltenfest in Nagold im Schwarzwald

26. Juli 2009

Lagerleben beim KeltenfestDas Keltenfest in Nagold im nördlichen Schwarzwald fand bzw. findet an diesem Wochenende (24. – 26. Juli 2009) statt. Im idyllisch gelegenen Stadtpark wurde das große kreisrunde Festzelt (unteres Bild) aufgestellt, auf den Flächen ringsum befinden sich die Lager der Kelten-Clans, denen die Besucher beim Zubereiten Ihrer Mahlzeiten und bei handwerklichen Arbeiten zuschauen können.

Daneben wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten: Konzerte am Freitag- und Samstagabend, die Schwäbischen Highland-Games, Keltenlauf, Besucher können eine Fahrt mit dem Einbaum auf der Nagold wagen, und natürlich gibt es Speis und Trank für die Besucher. Abschluss des Festes ist heute (Sonntag) abend ein Konzert auf der Burg Hohennagold.

Festzelt beim KeltenfestHistorische Grundlage für das Kelten-Fest sind die Kelten, die in der Antike zu den bedeutendsten Völkern Europas gehörten. Auch im Schwarzwald und gerade in Nagold gibt es viele Nachweise für keltische Besiedlung. Herausragendes Denkmal ist der Großgrabhügel unterhalb der Burgruine Hohennagold. Er ist Ausgangspunkt wissenschaftlicher und archäologischer Untersuchungen.


Peter- und Paulsfest in Bad Peterstal im Schwarzwald

5. Juli 2009

Peter- und Paulsfest in Bad PeterstalAuch in diesem Jahr (3. bis 6. Juli 2009) veranstaltet die Bürgermiliz Bad Peterstal das traditionelle Patronats- und Heimatfest „Peter und Paul“. Die Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach liegt im Renchtal im nördlichen Schwarzwald, zwischen Offenburg und Freudenstadt.

Höhepunkt des Festes ist der Festsonntag mit dem feierlichen Hochamt in der katholischen Pfarrkirche, und anschließender Prozession und Aufmarsch der Bürgermiliz. Am Nachmittag um 14.00 Uhr findet ein erneuter Aufmarsch der Bürgermiliz (oberes Bild) statt, begleitet mit Kindern in Tracht und in diesem Jahr als Teilnehmer die Bürgerwache Crailsheim. Danach marschierten alle Abteilungen mit Musik zum Festgelände (unteres Bild, Vorbeimarsch am Brunnentempel).

Umzug der B�rgermiliz PeterstalAm Festgelände beim Bahnhof findet sich neben dem großen Festzelt auch ein kleiner Vergnügungspark mit verschiedenen Attraktionen für Kinder. Im Festzelt wird nicht nur Tradition und Brauchtum geboten, so fand z.B. am Samstag abend eine „DJ-Party“ mit Kultschlagern und aktuellen Charts statt, sowie eine „DJ-Battle“. Im Rahmenprogramm ist in diesem Jahr zum ersten Mal der Wettbewerb im Mostkrugstemmen.

Die Ursprünge der Bürgermiliz Bad Peterstal gehen wahrscheinlich zurück bis nach dem 30-jährigen Krieg, als plündernde Horden das Renchtal, und auch andere Regionen im Schwarzwald, heimsuchten und die Bürger aus ihren Reihen eine Wehr zum Schutz aufstellten. Nachweislich besteht die Bürgermiliz schon über 200 Jahre und sie trägt die gleiche Uniform wie zur Gründungszeit, die sich an die Renchtäler Bauerntracht anlehnt. Die Bürgermiliz besteht aus den Gewehrträgern, der Musik- und Milizkapelle sowie dem Spielmannszug, insgesamt ca. 120 aktive Mitglieder. Heute ist die Bürgermiliz natürlich nicht mehr für die Verteidigung von Bad Peterstal zuständig, sondern hat rein repräsentative Aufgaben bei Gottesdiensten und Prozessionen, wie eben beim Peter- und Paulsfest oder an Fronleichnam.