Deutsches Phonomuseum in St. Georgen
Kurzinformationen
- Lage: in St. Georgen in der Stadtmitte
- Ausstellung von Tonaufnahme- und Wiedergabegeräten von den Anfängen bis heute
- Vorführung verschiedener Geräte
Beschreibung
Das Museum zeigt die Geschichte der mechanischen Tonaufzeichnung- und wiedergabe, angefangen beim Phonographen von Edison (1877) bis zum Hi-Fi Plattenspieler von 1985. Zahlreiche Schallplattenspieler und weitere Produkte, die von den ehemals in St. Georgen ansässigen Unternehmen Dual und PE hergestellt wurden, sind in der Ausstellung zu sehen. Ein separater Bereich beinhaltet die elektromagnetische Aufzeichnung, vor allem Kassetten- und Tonbandgeräte.
Ein interessanter Film informiert gleich im Eingangsbereich über die Entwicklung der Tonaufzeichnung und der damit verbundenen Firmen in St. Georgen und Umgebung. Darüber hinaus sind zahlreiche Grammophone, Musiktruhen, Kassettengeräte sowie einige Kuriositäten der Phonoindustrie zu sehen, und werden zum Teil auch live vorgeführt.
Die angegliederte Uhrensammlung zeigt viele typische Uhren und Zeugnisse aus der Geschichte der Uhrmacherei im Schwarzwald, welche der Vorläufer der Feinmechanik- und Phonoindustrie ist. Einige mechanische Musikgeräte, z.B. Flötenuhr, Polyphon, Orchestrion und elektrisches Klavier sind sozusagen als Vorläufer der Phonotechnik zu sehen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen - Link
- Deutsches Phono Museum - offizielle Internetseiten, Öffnungszeiten, Eintrittspreise