englishdeutsch

Schwarzwald-Aktuell

Neuigkeiten und aktuelle Informationen aus dem Schwarzwald

Villingen-Schwenningen

29. Juli 2024

Kleine Fotogalerie von Villingen und Schwenningen, immer einen Besuch wert!


Der Zollernblickweg in Oberlengenhardt

14. Mai 2024

Kleine Wanderung auf dem Zollernblickweg rund um Oberlengenhardt, Gemeinde Schömberg im Nördlichen Schwarzwald.

Der Zollernblickweg ist zertifiziert als „Premium-Spazierwanderweg“ und ist tatsächlich eine recht gemütliche Runde von ca. 7 km rund um das Dorf Oberlengenhardt, durch dichte Wälder, über Wiesen mit tollen Ausblicken und vorbei am Aussichtsturm „Himmelsglück“ und natürlich dem Aussichtspunkt Zollernblick.

Als Startpunkt bietet sich der Wanderparkplatz am Schützenhaus Oberlengenhardt an. Nicht geeignet ist der Zollernblickweg für Rollstühle oder Kinderwagen.


Frühlingsanfang 2024

20. März 2024

20. März 2024, Frühlingsanfang bei rund 20 Grad, und alles grünt und blüht!

Hier einige Fotos aus dem Kinzigtal über Wolfach, Hausach, Haslach, Steinach bis Ohlsbach wo sogar die ersten Kirschbäume blühen!


Der Frühling kommt

14. Februar 2024

Jedes Jahr wieder eine große Freude zu sehen: Schneeglöckchen und Krokusse, unsere Frühlingsboten!

Fotos von heute, 14. Februar 2024 – anklicken zum Vergrößern

Übrigens: Die große Krokusblüte in Zavelstein beginnt in der Regel ca. Anfang März.


10 Jahre Nationalpark Schwarzwald

25. Januar 2024

Vor genau 10 Jahren, im Januar 2014, wurde Nationalpark Schwarzwald offiziell gegründet. In diesen 10 Jahren hat sich natürlich einiges verändert, sowohl für Natur und Naturschutz, als auch für Besucher des weiterhin einzigen Nationalparks in Baden-Württemberg. Der Nationalpark hat sich schnell zu einer Bereicherung des Tourismus im Schwarzwald entwickelt, für alle die die Natur auf eigene Faust oder mit Unterstützung erkunden wollen.

Mit den Slogans „Eine Spur wilder“ und „Natur Natur sein lassen“ wirbt der Nationalpark, und tatsächlich gibt es für Besucher einiges davon zu sehen. Wie zu erwarten hat sich der Borkenkäfer ausgebreitet, und in den Kernzonen bis zu 15 Prozent der Fichtenwälder befallen. Die vielen toten Bäume sehen auf den ersten Blick nicht schön aus, aber das viele Totholz, das in einem “aufgeräumten“ Wald nicht zu finden wäre, ist Lebensraum ist für viele Pilz- und Insektenarten. Übrigens werden die Randzonen des Nationalparks wöchentlich auf Borkenkäfer kontrolliert und befallene Bäume gefällt und abtransportiert. So soll die Ausbreitung auf die umliegenden Wirtschaftswälder so weit wie möglich eingedämmt werden.

Nationalparkzentrum

Auch interessant für Besucher: Seit drei Jahren hat das neu gebaute Nationalparkzentrum, ein sehr interessantes und preisgekröntes Bauwerk, seine Pforten geöffnet. Beeindruckend ist die Dauerausstellung, die den Besuchern aller Altersstufen auf intuitive und teils spielerische Art die Themen des Nationalparks näher bringt. Das Nationalparkzentrum ist auch der Ausgangspunkt für die meisten geführten Wanderungen und Exkursionen, die von der Parkverwaltung angeboten werden.

Stillstand gibt es auch in Zukunft nicht: Am 15.-16. Juni 2024 wird mit einem Festwochenende am Ruhestein das zehnjährige Jubiläum offiziell gefeiert. Im Herbst eröffnet das neue Nationalparkhaus in Herrenwies, ein zweites, kleines Besucher-Informationszentrum im Nordteil des Nationalparks. Und in etwas fernerer Zukunft soll es keine zwei Teile mehr geben, sondern Nord- und Südteil zusammengeführt werden durch das Einfügen von rund 3000 Hektar zusätzlicher Fläche.

Luchs in der Dauerausstellung